Solarstrom für die ELAM: Aufbau beginnt

Nach einer Verspätung sind die Solarmodule nun endlich auf Cuba angekommen – und das Projekt geht weiter. Die Studierenden der Lateinamerikanischen Medizinischen Hochschule (ELAM) in Havanna haben mit angepackt und geholfen, die Panels auf das Dach zu tragen, wo sie nun installiert werden. Es herrscht eine gute Stimmung auf dem Campus: Die Solaranlage wird die Energieversorgung stabilisieren.

Aufbau ELAM
Aufbau ELAM_1
Aufbau ELAM_2
Solarpanels auf dem Dach
Beginn Aufbau Aluminium Unterkonstruktion bei Elam_01
Transport Solaranlage auf das Dach_03
Transport Solaranlage auf das Dach_01
Transport Solaranlage auf das Dach_02
previous arrow
next arrow
Aufbau ELAM
Aufbau ELAM_1
Aufbau ELAM_2
Solarpanels auf dem Dach
Beginn Aufbau Aluminium Unterkonstruktion bei Elam_01
Transport Solaranlage auf das Dach_03
Transport Solaranlage auf das Dach_01
Transport Solaranlage auf das Dach_02
previous arrow
next arrow

Pilotprojekt bald abgeschlossen

Das gemeinsame Pilotprojekt mit der Schweizer Organisation AMCA wird voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen sein. Bisher ist es ein Erfolg: Der Aufbau zeigt, was mit internationaler Solidarität und gemeinschaftlichem Engagement möglich ist. Wenn die Solaranlage schließlich angeschlossen ist, wird sie nicht nur den Energiebedarf eines Teils der ELAM decken, sondern auch eine Grundlage für den Ausbau weiterer Projekte schaffen.

Mit jeder Solaranlage wächst Cubas Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – und unsere Solidarität wächst mit jedem Schritt dieses Projekts. Helfen Sie uns, auch in Zukunft solche positiven Veränderungen zu ermöglichen.

Falls Sie das Projekt unterstützen wollen, können Sie ihre  Spende überweisen an das Spendenkonto:

Netzwerk InterRed Cooperación e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE15 3702 0500 0007 6002 00
BIC: BFSWDE33MNZ

Gemeinsames Solarprojekt mit der Schweizer Organisation AMCA

Gemeinsam mit der Schweizer Organisation „Medizinische Hilfe für Zentralamerika“ (AMCA), dem kubanischen Gesundheitsministerium und dem deutschen Unternehmen Aschoff unterstützen wir in einem neuen Projekt die Lateinamerikanische Medizinische Hochschule in Havanna (ELAM) beim Ausbau ihrer Solarenergie. Ziel ist es, die Hochschule unabhängiger zu machen und den Einsatz von erneuerbarer Energie auf Cuba weiter voranzutreiben.

Der Hauptsitz von ELAM befindet sich auf dem 120 Hektar großen Gelände einer ehemaligen Marineakademie im Nordosten Havannas, am Rande des zum Municipio Playa gehörenden Vorortes Santa Fe.

Pilotprojekt 2025

Den Auftakt macht ein Pilotprojekt mit einer Kapazität von 56 kWp (102 Solarpaneele), das Anfang 2025 abgeschlossen sein soll. Neben der Versorgung der Universität zeigt es das Potenzial von Solarenergie für Cuba. Gleichzeitig schulen wir das lokale Personal im Umgang mit Solaranlagen, sodass es zukünftig selbst Installationsarbeiten übernehmen kann. Mit dabei ist auch die technische Brigade unseres alten Partners Centro de Inmunologia Molecular (CIM): Sie bringt ihre Erfahrungen mit ein und unterstützt das Projekt mit freiwilliger Arbeit.

Weiterlesen

Neue Module stehen bereit

Für die Erweiterung der bestehenden Anlage sind die wichtigsten Komponenten im Lager eingetroffen. Wir planen mit der Verpackung der Anlage Ende September. Wenn alles unbehindert läuft, werden die Komponenten Anfang Oktober verschifft.

Statt der zunächst geplanten 50 kWp werden wir Solarpanele mit einer Leistung von 80 kWp nach Kuba senden. Für die Aufstockung um 30 kWp fehlen uns derzeit noch 13.500 Euro.

Weiterlesen